Bus Geschichten

Aufbereitung eines VW T5

Jeder der sich einmal ein gebrauchtes Auto gekauft hat, kennt die Situation. Man freut sich wie ein Schnitzel über das „neue“ Auto, aber der Vorbesitzer hat es ganz schön verzammeln lassen. Dagegen hilft diese Anleitung, den Motorraum zu reinigen.

Nach einer gründlichen Reinigung von außen und innen, springen einem die schändlichen Stellen förmlich ins Auge. Ein versiffter Motorraum und matter Kunststoff lassen sich mit wenig Aufwand, sehr schnell beheben.

Vorbereitung

Im Idealfall wählt man einen sonnigen, aber nicht zu heißen Tag. Außerdem benötigt:

  • Ein Staubsauger
  • Putzlappen und Tücher
  • Eimer mit warmen Wasser
  • Spüli
  • Pinsel
  • Leere Sprühflasche
  • Schlitzschraubendreher
  • Industriereiniger (Bremsenreiniger)

Motorraum reinigen

Motorraum reinigen

Benötigte Zeit: 45 Minuten

Motorraum reinigen

  1. Motorhaube öffnen

    Sich ein Gesamtbild machen.
    Motorraum schmutzig

  2. Mit Pinsel und Staubsauger den groben Dreck entfernen

    Man arbeitet von oben nach unten und von links nach rechts, damit man wirklich alle Stellen erwischt und nichts vergisst. Überall mit dem Pinsel den Staub und den Dreck aus den Ecken lösen und diesen direkt mit dem Staubsauger wegsaugen. Kabel und Schläuche besser etwas vorsichtiger abpinseln.pinsel und staubsauger

  3. Zwischenergebnis begutachten


    zwischenergebnis

  4. Einseifen

    Als Nächstes, nimmt man ein handelsüblichen Küchenreiniger, oder Spüli mit warmen Wasser aus der Sprühflasche und benetzt alle Flächen mit einem dünnen Film. (PS.: Spezialreiniger für viel Geld bringen kein besseres Ergebnis.) Die Steckverbindungen der Kabel nicht direkt besprühen. Fettloeser und Pinsel

  5. Aufschäumen

    Dann mit dem Pinsel die Seife aufschäumen und den Schmutz aus jeder Ritze lösen.Eingeseift

  6. Aufschäumen 2

    Ruhig etwas mehr Mühe geben.eingeseift

  7. Aufschäumen 3

    Reicht der Pinsel nicht aus, geht auch die alte Zahnbürste.
    pinselarbeit

  8. Dreck aufnehmen

    Mit einem sauberen Baumwolllappen den gelösten Dreck abwischen. Dabei sehr gründlich in den Ecken und Ritzen wischen. Den Lappen zwischendurch in warmen Wasser auswaschen und auswringen. Notfalls kann man auch Küchenrolle verwenden. Schmutzlappen

  9. Ölverschmutzungen entfernen

    Alle Motoren verlieren auf Dauer hier und da etwas Öl. Dieses bindet den Dreck und führt zu hässlichen Verschmutzungen. Außerdem deutet regelmäßiger Ölverlust am gleichen Fleck, auf undichte Verbindungen hin. Eventuell sollten hier abdichtende Maßnahmen stattfinden.

    Bei meinem Exemplar kam etwas Öl aus dem Ladeluftschlauch am AGR-Ventil. Außerdem sifft es ein wenig am Motordeckel.

    Für diesen Schritt braucht es wieder mehrere Lappen, den Schraubenzieher und den Bremsenreiniger. Wenn kein Bremsenreiniger zur Verfügung steht, löst auch ein bisschen Diesel oder Lampenöl den Schmutz. Benzin geht zwar auch, ist aber wegen der Brand- und Umweltgefahr meiner Meinung nach nicht geeignet.


    PS.: Lampenöl gibt es auf Rapsöl und Fischölbasis. Unbedingt darauf achten, das aus Rapsöl (früher auch Biodiesel genannt) zu benutzen. Sonst riecht alles nach Fisch. bremsenreiniger

  10. Kunstoffteile abdecken

    Um die Kunstoffteilen mit dem Bremsenreiniger (oder anderen Lösungsmitteln) nicht zu beschädigen, sind diese mit Folie oder einem Lappen abzudecken.abgedeckt

  11. Ölverschmutzungen aufweichen & abwischen

    Der nächste Schritt ist, das Aufweichen der Ölkruste. Alles satt mit dem Bremsenreiniger einsprühen und kurz einwirken lassen. Sitzt der Schmutz sehr fest, kann man mit dem Schraubenzieher und dem Pinsel nachhelfen.

    Der Dreck tropft auf den Lappen und kann danach vorsichtig mit Diesem weiter abgewischt und aufgeklaubt werden.

    Ergebnis:
    sauber

  12. Kunststoff und Gummiteile veredeln

    Abschließend werden alle Kunststoff- und Gummiteile veredelt.

    Hierfür gibt es viele Mittelchen. Als Hausmittel empfehlen sich Salatöl, Vaseline oder auch geruchsneutrales Gleitgel.
    Einfach einen dünnen Film mit Küchenrolle auf den Flächen verreiben.

    Silikonspray ist etwas spezieller, funktioniert aber auch.

    Mein Tipp: Plast Star von Koch Chemie. Funktioniert hervorragend. Darf man allerdings nur Außen anwenden. Nur mit Gummihandschuhen verwenden!

  13. Endergebnis bewundern

    fertig

Vorher / Nachher

vorher
Vorher
Vorher 2
Vorher 2
nachher
Nachher 2
nachher
Nachher

Wenn euch diese Anleitung gefallen hat, oder Ihr Ideen habt, wie man es Besser machen kann, lasst doch einfach einen Kommentar da, oder schreibt mir eine Email. Darf auch gerne geteilt werden 🙂

Teilen

1 thought on “Bus Geschichten”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert